đ˘ Die Kraft der Zusammenarbeit in der Lieferkette stärkt Robustheit und Integrität der Supply Chainđ
Im Rahmen des Masterprogramms Digital Sustainable Procurement & Supply Management an der Hochschule MĂźnchen hatte ich die Freude mal wieder ein paar praktische Einblicke zu geben, wie Unsicherheiten durch gezielte Zusammenarbeit in Wettbewerbsvorteile verwandelt werden kĂśnnen. Und wie Unternehmen und Einkaufsabteilungen dieses zielorientiert, pragmatisch und erfolgreich Umsetzen kĂśnnen. Wie in jedem Jahr auch fĂźr mich ein lehrreicher Austausch. WorĂźber sprachen wir:
đ Die Welt um uns herum â Risiken und Chancen: Multipolarität, globale Risiken, geopolitische Spannungen, Rohstoffknappheit, Fachkräftemangel und Cybersicherheit beeinflussen die Lieferketten der Zukunft.
đ Aufbau von Risikomanagement-Organisationen: Nachhaltige und risikobasierte MaĂnahmen schaffen faire, resiliente WertschĂśpfungsketten und stärken die Krisenfestigkeit.
đ Supply Chain Integrity: Eine Kultur der Risikobewusstheit und Integrität fĂśrdern â Verantwortung Ăźbernehmen, Bedrohungen kommunizieren und gemeinsam handeln. Organisationen mĂźssen Silos aufbrechen, Agilität entwickeln und die unternehmensweite Zusammenarbeit stärken.
đ Digitalisierung: Moderne Technologie gestaltet die Partnerzusammenarbeit neu. Digitale Supply Chains und âRisk Control Towersâ vernetzen interne und externe Daten fĂźr hĂśhere Transparenz und frĂźhzeitige Risikoerkennung.
Vielen Dank an Ines Gebetsberger und den Studierenden fĂźr die MĂśglichkeit und die Diskussion. Hat mir groĂen Spass gemacht und gleichzeitig Hoffnung gegeben, dass wir Schritt fĂźr Schritt Risikokultur und ein Verantwortungsbewusstsein weiterentwickeln und damit Widerstandsfähigkeit aufbauen.