Wer nicht digitalisiert, verliert. Na und? Dieser hämische Nachsatz scheint zumindest im Mittelstand noch weit verbreitet. Es mutet zumindest seltsam an, wenn seit gut 20 Jahren das dringende Gebot der Digitalisierung gepredigt wird, aber vielerorts bis heute auf taube Ohren stößt. Dabei geht es längst um bedeutend mehr als nur die Verlagerung der Ressourcen in strategische Einkaufsbereiche: Es geht um die Zukunft des Mittelstands.
At ARC Advisory Group's Digital Transformation in Industry conference, Autoliv's Klaus Niebur and targetP!'s Jan Theissen revealed how Autoliv—an $8 billion global leader in automotive safety systems—leveraged cutting-edge digital tools and strategic partnerships to revolutionize supply chain risk management. From enhancing crisis response post-Fukushima to building a visionary 'Control Tower' for seamless supply chain integration, their journey showcases the power of blending technology, governance, and human expertise to navigate global risks.
"Digitale Transformation - Vision vs. Realität" stand als Thema über der 3. Auflage der Disrupting Procurement des BME. Die beliebte Veranstaltung fand in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie im virtuellen Raum statt. Mehr als 200 Teilnehmer waren über zwei Tage per Stream live dabei.
In der März-Ausgabe 2019 von Beschaffung aktuell beleuchtet der Artikel ‚So gelingt Blockchain‘, wie die Blockchain-Technologie Transparenz, Sicherheit und Effizienz in Lieferketten revolutionieren kann. Praxisnahe Umsetzungsstrategien, potenzielle Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele bieten wertvolle Einblicke für Beschaffungsprofis, die Blockchain als Wettbewerbsvorteil nutzen möchten.
In der Ausgabe 1-2/2024 von Cebra beleuchtet der Artikel ‚Guided Buying – prima Idee … aber nur bei Transparenz‘, wie geführter Einkauf Unternehmen dabei unterstützt, Maverick Buying zu reduzieren und Einkaufsrichtlinien effektiv umzusetzen. Transparente Prozesse, zuverlässige Stammdaten und eine solide digitale Infrastruktur sind dabei entscheidend, um Effizienz und Compliance nachhaltig zu verbessern und den Mehrwert von Guided Buying voll auszuschöpfen.
Im sehr praxisbezogenen Artikel wird aufgezeigt wie ORAFOL, das größte Familienunternehmen in Ostdeutschland, mit Hilfe von targetP Ihr ganzheitliches Lieferantenmanagement digital aufgebaut hat. Welche Ziele verfolgt wurden und wie die digitale Architektur umgesetzt wurde. Ausgangspunkt war die Umsetzung des LkSG, eingeflossen sind das Supply Chain Risikomanagement, Gefahrstoffdatenbanken und einiges mehr. So geht Transparenz der Lieferkette
In der Fallstudie ‚New Solutions for Supply Chain Risk Management‘ wird beschrieben, wie AGCO, ein weltweit führender Hersteller von Landmaschinen, durch die Implementierung digitaler Lösungen und zentraler Steuerung seine Lieferkettenrisiken effektiver managt. Mit Tools zur Echtzeitüberwachung und Datenvisualisierung konnte AGCO die Resilienz erhöhen und potenzielle Störungen entlang der Lieferkette minimieren.
In der April-Ausgabe 2021 von Supply Chain Digital werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf globale Lieferketten analysiert. Der Artikel beleuchtet, wie die Pandemie zu Engpässen, Verzögerungen und erhöhten Kosten führte und Unternehmen dazu zwang, ihre Lieferkettenstrategien zu überdenken. Er betont die Notwendigkeit von Resilienz und Flexibilität, um zukünftige Störungen besser bewältigen zu können.
In der Ausgabe 3/2015 von BIP wird beschrieben, wie AGCO mit dem Supply Risk Network von riskmethods eine Lösung für automatisiertes Risikomanagement implementierte. Diese ermöglicht die umfassende Überwachung der gesamten Lieferkette und hilft, Risiken in Echtzeit zu identifizieren, um die Resilienz der Lieferkette zu steigern und Störungen frühzeitig zu erkennen.
In der Ausgabe 1/2022 von BIP berichten zwei Interim Manager über ihre Erfahrungen im Einkauf. Jan-Henner Theißen hebt hervor, wie Interim Management Flexibilität und die Möglichkeit bietet, sofort in Projekten einzutauchen, während Katrin R. Feldner die Abwechslung und Unabhängigkeit betont, die diese Tätigkeit mit sich bringt. Beide schätzen die Chance, ihre Expertise in verschiedenen Unternehmen einzubringen und Veränderungen voranzutreiben.
Weitere Infoquellen zu unseren Projekten