Spätestens zu Pandemiezeiten hat auch der größte Ignorant kapiert, dass stabile & integre Lieferketten für Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Das LkSG polarisiert noch immer, gilt für viele Unternehmen als Ausgeburt der Hölle, ist aber für viele Unternehmen mittlerweile zum Tagesgeschäft geworden.
Letzte Woche wurden vom BME & Integrity Next die Zahlen einer Umfrage veröffentlicht. Diese wurde von September bis November 2024 durchgeführt und zeigt (endlich) eine wohlwollende Entwicklung.
📌80% der befragten Unternehmen fühlen sich durch das LkSG besser auf die CSDDD vorbereitet
📌81% der nicht vom LkSG betroffenen Unternehmen planen zumindest die teilweise Umsetzung der Anforderungen, 71% als Vorbereitung auf die kommende EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), 65% auf Kundendruck
📌85% der Großunternehmen bauen für die Umsetzung des LkSG auf Softwarelösungen, primär von Drittanbietern
📌51% der Unternehmen hilft die Umsetzung des LkSG dabei Nachhaltigkeit in der Lieferkette voranzutreiben
📌70% erwarten einen stärkeren Fokus auf Lieferkettenmanagement und -transparenz
👉Positive Effekte sehen Unternehmen u.a. im Hinblick auf verbesserte Transparenz (79%) und die Risikoprävention (68%).
Keine Überraschung, vor fast 2 Jahren haben wir, sehr wohl Mehraufwand & Mehrkosten verstehend, die positiven Effekte dargestellt. Nach 7 LkSG-Projekten folgende Erkenntnis bei uns & unseren Kunden:
✅100% haben eine Basis für eine gemeinsame (Einkauf & Interne Partner) „Bearbeitung“ von Lieferkettenproblemen geschaffen und sind Themen gemeinsam angegangen. Eine Kultur des gemeinsamen Risiko -und Nachhaltigkeitsmanagements hat sich langsam ausgeprägt, Schnittstellenfunktionen haben den Einkauf unterstützt, digitale Lösungen gemeinsam ausgebaut
✅100% haben in die lang diskutierte Transparenz & Digitalisierung Ihrer Lieferkette investiert (oft „endlich“ Freigabe seitens GF), größtenteils in gesamthafte Ansätze Risiko-/ Lieferanten- /Nachhaltigkeitsmanagement. 👉Ein Umsetzungsbericht aus dem Mittelstand in der Beschaffung Aktuell, 1. Ausgabe 2025 zeigt, wie ein effizientes Lieferantenmanagement und ESG-Compliance umgesetzt werden kann (siehe Post vom 23.1.25)
✅100% haben die Wichtigkeit und das Fehlen eines Risikomanagements als Schwäche erkannt und ihr Unternehmens- und/oder Risikomanagement der Lieferkette ausgebaut (Prozesse, Mitarbeitende, Digital)
✅100% haben das LkSG als Mehraufwand/bürokratisch betrachtet (und tun es auch immer noch), es aber auch als Chance für die fällige Weiterentwicklung des Einkaufs genutzt
✅100% hatten Kundendruck
⚡Und all das ist kein Mehrwert?
Bitte mal hinterfragen, ob all das in der eigenen Organisation besteht. Daher sollten sich lediglich die Unternehmen mit jammern befassen, die ihren Laden im Griff haben! Und die Wirtschaftsverbände mehr Zeit investieren, Ihren verbundenen Unternehmen bei der Professionalisierung des eigentlichen Geschäftsbetriebes zu helfen.