Der Verband Insolvenzverwalter & Sachwalter Deutschlands hat, wie auch die Kreditversicherer, bereits 2024 auf die starke Zunahme von Unternehmensinsolvenzen hingewiesen. Für 2025 wird ein weiterer Anstieg erwartet, der VID und die Kreditversicherer betonen zwar, dass trotz der Zunahme keine dramatische Entwicklung vorliegt, aber gezielte Vorbereitung ist unerlässlich. Gleichzeitig werden aber „stille“ Unternehmensschließungen vergessen, die einen ebenso großen Einfluss auf die Stabilität von Lieferketten und Verfügbarkeit von Beschaffungsquellen haben.
Erschreckende Zahlen:
👉2023: 176.000 Unternehmensschließungen, nur 11% aufgrund Insolvenz (Creditreform)
👉2024: 22.400 Insolvenzen lt. Creditreform (+17%), >100.000 Unternehmensaufgaben
👉2025: > 30.000 Insolvenzfälle möglich und 231.000 mittelständischen Betrieben droht laut KFW in diesem Jahr das Aus, da kein Nachfolger.
Der Druck auf Unternehmen wird sich generell und speziell in einigen Branchen verstärken, insbesondere Automobil (Automobilwoche 13.1.25: Insolvenzen Automobil 2025: +40-50%) . Unternehmen mit knappen Margen, gestiegenen Finanzierungskosten oder strukturellen Herausforderungen (auch typische Merkmale der Automobilindustrie) stehen zunehmend unter Handlungsdruck.
Für 2025 sollten umsichtige CEO, CFO und Einkaufsleiter:innen daher frühzeitig für derartige Krisen planen, um im Krisenfall umgehend auf erfahrene Krisenmanager zurückgreifen zu können. Denn im Eintrittsfall mit der Suche zu beginnen ist fahrlässig und verschwendet wertvolle Zeit.
Interim Manager als Krisenmanager helfen gezielt mit Erfahrung und pragmatische Lösungen:
✅Basis schaffen: Risikokultur entwickeln, ein ganzheitliches Risikomanagement aufbauen, Menschen ausbilden, Notfallpläne etablieren
✅Präventiv: Lieferkrisen vermeiden durch Monitoring & Schwachstellenanalysen
✅Reaktiv: Lieferkrisen im Eintrittsfall führen, dabei kross-funktionale Teams einbinden und Aufgaben steuern
✅Insolvenzfälle managen, Kommunikation koordinieren und kanalisieren
✅Neue Märkte und Quellen erschließen, Verlagerungen planen und steuern
✅Lieferanten begleiten/stabilisieren/auf Kurs halten
✅Kostentransparenz schaffen, Kosten mit Lieferanten optimieren
✅Komplexität reduzieren (Standardisierung, Modularisierung)
✅FÜHRUNG
👉targetP hat nicht nur anerkannte und prämierte (Forbes, BME, BVL) Risikomanagement Programme für namhafte Unternehmen aufgebaut und verantwortet, sondern auch mehr als 30 (drohende) Insolvenzen gesteuert und /Verlagerungen/Re-Sourcing Aktivitäten/Lieferantenentwicklungsprojekte durchgeführt- Unser Team von Einkaufs-, Qualitäts-, und Supply Chain Chefs mit langjähriger Auslandserfahrung ist vielfach krisenerprobt und weltweit einsetzbar.