Alle Welt redet von Agilität. Agilität polarisiert und wird gerne als Hype oder SCRUM abgetan. Teil 3 unserer Serie auf LinkedIn und im Handelsblatt befasst sich mit der Relevanz für den Einkauf und liefert konkrete Ansätze.
📌Agilität im Einkauf steht u.a. Effizienz und als Erfolgsfaktor von Transformation und Digitalisierung und ist wichtige Voraussetzung für resiliente und flexible Organisationen
📌Und auch für schnelle Anpassungsfähigkeit an volatile Gegebenheiten UND hilft bei der zügigen Umsetzung von Strategien, der Einkaufsstrategie, den Category & Supplier Strategien sowie der digitalen Roadmap
📌Ein Schlüssel zu mehr Agilität in der Digialen Infrastruktur kann eine Abkehr von komplexen ERP Landschaften zu Best-of-Breed-Ansätzen sein. Sie erlauben es dem Einkauf auf die Vielzahl der etablierten und bewährten Speziallösungen zuzugreifen und schnell auf Herausforderungen zu reagieren
📌Insbesondere bei strategischen Aufgaben (Sourcing, Spend und Vertragsmanagement, Risikomanagement) ist dies eine valide und vor allem effektive Strategie. Sie spart Kosten, Entwicklungs- und Implementierungszeit, ermöglicht schnelle Wechsel der Lösungen und verschafft dem Einkauf damit einen erheblichen Zeitvorsprung bei der Digitalisierung
📌Nukleus der Agilität kann das Category Management sein: Teams, die eigenverantwortlich Ihre Strategien erarbeiten und umsetzen. Damit das gelingt, muss jedoch verstärkt auf Selbstbestimmung und Selbstorganisation gesetzt werden. Häufig fehlt aber eine Unternehmenskultur, die genau dies zu leisten imstande ist. Mangelndes Vertrauen und eine Skepsis gegenüber den Fähigkeiten der Mitarbeiter, sich weitgehend selbstständig zu organisieren stehen dabei Wege. Hier ist die Einkaufsleitung in der Pflicht die Rahmenbedingungen zu schaffen
⏩Bereits 2019 hatten wir im Handelsblatt einen Dreiteiler zu dem Thema mit praktischen Handlungsempfehlungen
Den Downloadlink zu unserer Studie mit dem BMÖ, der FH Südwestfalen, dem Handelsblatt Artikel und weitere praktische Informationen wie Sie den Einkauf agiler machen können, finden Sie in den Kommentaren.
Source Grafik: geek&poke