Alle Welt redet von Agilität, mal begeistert, mal angewidert. Agilität polarisiert und wird gerne als Hype oder SCRUM abgetan. Teil 2 unserer Serie hier auf LinkedIn und im Handelsblatt befasst sich mit der Wichtigkeit von Agilität für Einkaufsorganisationen und deren Mitarbeitenden und liefert konkrete Ansätze.
⚡Agilität ist kein Selbstzweck, sondern eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen, denen sich Unternehmen heute gegenübersehen.
📌Agilität im Einkauf steht u.a. für mehr Anpassungsfähigkeit, Effizienz und als Erfolgsfaktor von Transformation und Digitalisierung
📌Agilität bedeutet, dass starre Organisationsmuster aufgebrochen werden und die Vernetzung unter den Mitarbeitenden und den Teams an Bedeutung gewinnt. Diese Agilität zeichnet sich vor allem durch eine starke Interaktion untereinander sowie einen Grad an Eigenständigkeit aus, die im Rahmen von klassischen Organisationsmodellen kaum möglich ist. Genau das was der Einkauf braucht, oder?
📌 Agilität im Einkauf bedeutet ein Übergang von zentralistischen Organisationsmodellen hin zu mehr Vernetzung und Autonomie nicht zuletzt auch eine integrative und skalierbare Einkaufsorganisation, bei der die Grenzen zwischen einzelnen Abteilungen, Teams und Mitarbeitern zunehmend verschwimmen
📌Als Nukleus einer agilen Einkaufsorganisation fungieren agile Teams, die sich selbst steuern und innerhalb ihres Bereichs eine Art autonome Einheit im Unternehmen bilden. Zu Beginn stehen dabei meist Category Teams, die eigenverantwortlich Ihre Strategien erarbeiten und umsetzen.
📌Agilität ist eine wichtige Voraussetzung für resiliente und flexible Organisationen und verbesssert Reaktionszeiten bei Disruptionen. Ein erfolgreiches Risiko- und Krisenmanagement fusst auf agilen Prinzipien. Wichtiger denn je, heute und zukünftig!
⏩Bereits 2019 hatten wir im Handelsblatt einen Dreiteiler zu dem Thema mit praktischen Handlungsempfehlungen
Den Downloadlink zu unserer Studie mit dem BMÖ, der FH Südwestfalen, dem Handelsblatt Artikel und weitere praktische Informationen wie Sie den Einkauf agiler machen können, finden Sie in den Kommentaren.
#Agilität #AgilitätimEinkauf #CategoryManagement #Krisenmanagement #Warengruppenmanagement