SCHLAGKRAFT erlangen oder zu TODE sparen ❓
2024 ist ein Jahr der Konsolidierung und des Kostenmanagements und führt auch in Einkaufsorganisationen wieder zum klassischen Verhaltensmuster. Savings einholen, dabei die eigene Befähigung reduzieren und das Hamsterrad mit neuem Schwung drehen. Auf der Strecke bleibt die Schlagkraft für einen GuV-wirksamen Wertbeitrag!
Nach über 25 Jahren und dutzenden Einkaufsorganisationen, sehe ich immer das gleiche Muster. Die Wirksamkeit vieler Einkaufsabteilungen ist noch weit von Doppelwumms entfernt und dennoch reden viele von Prozesseffizienz, KI, schlanken Organisationen, usw. Die eigentlichen Werthebel (z.B. Warengruppen-, Lieferanten-, Risikomanagement, Digital, Mensch) sind noch immer unzureichend gestärkt. Von oftmals fehlender Personalausstattung und Fähigkeiten ganz zu schweigen.
👉 Dabei wissen wir doch alle: Effektivität sorgt dafür, dass wir die richtigen Dinge tun, während Effizienz sicherstellt, dass wir die Dinge richtig tun. Zuerst die richtigen Dinge zu tun, ist aber essenziell, um sicherzustellen, dass Effizienzprogramme sinnvoll eingesetzt werden.
🏠Veranschaulichung: Wir bauen ein Haus. Effektivität bedeutet, sicherzustellen, dass wir das richtige Haus an der richtigen Stelle bauen. Effizienz bedeutet, das Haus schnell und mit minimalen Ressourcen zu bauen. Wenn wir jedoch das falsche Haus oder an der falschen Stelle bauen, nützt es wenig, dass wir dabei effizient waren.
Bei der Weiterentwicklung vieler Einkaufsorganisationen muss Effektivität vor Effizienz stehen. Warum:
📌Zielerreichung: Effektivität=Sicherstellung, dass die Bemühungen in die richtige Richtung gehen. Effizienz hingegen bedeutet, Dinge auf die bestmögliche Weise zu tun.
📌Prioritäten: Effektivität hilft dabei, Prioritäten zu setzen und sich auf die wichtigsten Aufgaben zu konzentrieren.
📌Ressourcenallokation: Effektivität stellt sicher, dass Ressourcen wie Zeit, Geld und Arbeitskraft auf die wichtigsten und wertvollsten Aufgaben verwendet werden.
📌Langfristiger Erfolg: Effektivität fördert nachhaltigen Erfolg, indem sie sicherstellt, dass die richtigen Strategien und Maßnahmen umgesetzt werden. Effizienz kann kurzfristige Gewinne bringen, aber ohne die richtige Richtung und Ziele kann dies langfristig schädlich sein.
📌Flexibilität und Anpassung: Effektive Organisationen sind besser in der Lage, sich an Veränderungen anzupassen, da sie sich auf die richtigen Ziele konzentrieren und ihre Strategien entsprechend anpassen können.
👉Wie auch immer die individuelle Planung und Umsetzung zusätzlicher Hebel aussieht, wir glauben an diese Vorgehensweise und richten unsere Projekte & #Transformationen konsequent danach aus! Gerade im #Mittelstand sehen wir eher fehlende Ressourcen und ausbaufähige Kompetenzen denn eine Notwendigkeit für Effizienzprogramme.