⚡Professionelles Risikomanagement für die Lieferkette
Die Sicherstellung stabiler Lieferketten ist Kernaufgabe des Einkaufs. Ebenso wie die Schaffung transparenter Lieferketten, für die wir die Verantwortung übernehmen müssen. Immer mehr Gesetze (lksg, csddd) fordern dieses ein.
Vor ein paar Wochen hatte ich die Chance, dem im IHK-Netzwerk Einkauf Ideen, Impulse und Best-Practices mitzugeben und aufzuzeigen, wie mittelständische Unternehmen durch den Aufbau 𝘀𝘁𝗮𝗯𝗶𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗴𝗿𝗲𝗿 𝗟𝗶𝗲𝗳𝗲𝗿𝗸𝗲𝘁𝘁𝗲𝗻 nicht nur Risiken minimieren, Verantwortung für Ihre Lieferkette übernehmen und Gesetze einhalten, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können.
Wie immer PRAGMATISCH – KLARTEXT – UMSETZUNGSORIENTIERT mit praktischen Tipps für einen sofortigen Start. Worüber sprachen wir:
📌Professionelles und ganzheitliches Risikomanagement für die Lieferkette
Risiken, Chancen und Regularien: Was wirkt heute auf den Einkauf ein und wie muss er darauf reagieren
📌Aufbau eines Risikomanagements. Wichtige Bausteine und Werkzeuge für Mittelstand und Konzern
📌Von Anderen lernen und Fehler vermeiden: Wie gehe ich bei der Umsetzung vor
📌Risiko – Verantwortung – Resilienz: Integre Lieferketten als Weiterentwicklung des klassischen Risikomanagements
📌Digitale Lieferkette– ein wichtiges Werkzeug für ganzheitliche Transparenz und Leistungssteuerung. Wie baue ich es auf.