Risikomanagement im Mittelstand: Die Sicherstellung stabiler Lieferketten ist eine Kernaufgabe des Einkaufs. Aufgrund zahlreicher kritischer und besorgniserregender Entwicklungen, sind auch mittelständische Unternehmen gezwungen zu agieren. Dauerhaft!
Ein Krisenmanagement in turbulenten Zeiten erfordert mehr als spontane Task-Forces. Inbesondere im Hinblick auf zunehmende Insolvenzen bedarf es ein funktionierendes Früherkennungssystem und kompetenter Akteure.
Trotz dieser unzähligen Disruptionen und den Anforderungen neuer Gesetze (z.B. LkSG, CSDDD), fristet ein professionelles Risikomanagement der Lieferkette in vielen Unternehmen noch immer ein Nischendasein. Unverständlich und unverantwortlich. Unser Webinar vor einigen Wochen hat darauf Antworten und Impulse gegeben. Wir zeigten auf:
✅wie mit überschaubarem Aufwand und pragmatischen Lösungen greifbare Ergebnisse zu erzielen sind und gleichzeitig regulatorische Compliance (z.B. LkSG, CSDDD) sowie eine nachhaltige Lieferkette sichergestellt wird
✅ wie Sie mit einfachen und effektiven Maßnahmen Risiken – von finanziellen über geopolitische, Cyber- bis hin zu Wetterrisiken – minimieren
✅die wichtigen Bausteine und Erfolgsfaktoren
✅was sonst noch in Bezug auf Lieferketten (Gesetze, Kundenerwartungen etc.) benötigt wird
✅wo externe Hilfe Sinn machen kann und was Sie mit Ihrem Team selbständig umsetzen können
Sprechen Sie mich gerne für eine Checkliste zum Aufbau eines robusten Lieferketten-Risikomanagements an und profitieren Sie von Einblicken aus der Praxis, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Unsere vom BME, BVL und dem Forbes Magazin gewürdigten Risikomanagement Programme finden in 15 Konzernen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland, USA, Schweden, Hongkong globale Anwendung.
Risikomanagement im Mittelstand (Kurzer Auszug, weitere folgen)