🚀 Personalprobleme oder wie kann 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗶𝗻𝗸𝗮𝘂𝗳 𝘄𝗲𝘁𝘁𝗯𝗲𝘄𝗲𝗿𝗯𝘀𝗳ä𝗵𝗶𝗴 im umkämpften Markt für Fachkräfe 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻 ?
In den letzten Monaten wurden wir so umfassend wie nie von Kunden und Menschen aus unserem Netzwerk auf Unterstützung bei der Gewinnung von Talenten für spannende Aufgaben im Einkauf angesprochen. Egal, ob Warengruppenmanager, Teamleiter, Risikoexperten oder Einkaufsexzellenz. Trotz (oder gerade weil?) schwächelnder Wirtschaft sind diese -auch nachdem zahlreiche Unternehmen einen Stellenabbau verkündet haben- schwierig bis gar nicht zu finden.
Dabei ist #talentmanagement eine zentrale Aufgabe der Einkaufsleitung / #CPO und der HR Business Partner. Einkauf war, ist und bleibt people business. Im Zeitalter der Digitaliserung mehr denn je.
📈 Erfolgreiche, wertstiftende Einkaufsteams zeichnen sich bereits heute und zukünftig durch eine enge Verzahnung von Mensch und Maschine aus. Die lückenlose Integration von Analytik und digitaler Entscheidungsunterstützung sowie Empathie, Netzwerkmanagement und Vertrauensbildung aus.
⏩Bei unseren Risikomanagement Projekten stellen wir oftmals eines fest: Die EXTERNEN Risiken werden umfassend, auch digital, teils 24/7 beobachtet und professionell bearbeitet. Die INTERNEN Risiken (wenig agile Strukturen, lange Entscheidungswege, Krisenteams ohne Kompetenzen) jedoch werden zu oft ignoriert. Faktor Mensch für ein erfolgreiches Krisenmanagement bleibt oft unbeachtet.
⏩ Bei Organisationsprojekten werden oftmals „erfahrene“ Mitarbeitende eingebunden, weniger aufstrebende Nachwuchskräfte mit anderen Perspektiven.
⏩ Gleichzeitig wird das Thema Digitalisierung im Mittelstand (erleben wir auch gerade in 2024) wieder kritisch hinterfragt und gerne verschoben.
Ist es wirklich sexy einem Bewerber -wie mir in 2001 passiert- zu erzählen, dass er Lineal, Listen und Telefon braucht um seinen Job zu machen. Und keinen Computer. Hört sich lustig an? Nö, ist leider oftmals immer noch Realität. Einen digital Native ohne Beschaffungsplattform, Analytiklösungen, Lieferkettenmonitoring für den Einkauf zu begeistern..nun ja.
Dabei ist Fachkräftemangel & #talentattraction bzw. #talentretention eines der größten Risiken der kommenden Jahre. Der Einkauf war noch nie sonderlich hipp bei Nachwuchskräften. Dabei, das wissen wir doch alle, ist der Einkauf spannender als je zuvor.
Nirgendwo ist die Vielfalt der Aufgaben so gross (Analoge wie digitale Netzwerke aufbauen, steuern und entwickeln, globales arbeiten, Kulturen/Länder kennenlernen, Beziehungen und Vertrauen aufbauen, disruptive digitale Projekte/Technologien, Stakeholder managen, Strategien erarbeiten, Verhandeln und Erfolge erzielen und und….)
💡 In 2023 hatte ich hierzu in im Podcast #ProcurementUnplugged mit Fabian Heinrich, CEO von Mercanis über die Emanzipierung des Einkaufs gesprochen. Und über Beispiele wie der Einkauf sich für Talente attraktiv machen kann. Offensichtlich ist das Thema seitdem dringlicher denn je.